Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/v027206/newssystem/parse/module_print.php on line 65

Deprecated: Function eregi() is deprecated in /www/htdocs/v027206/newssystem/parse/module_print.php on line 67

Deprecated: Function eregi() is deprecated in /www/htdocs/v027206/newssystem/parse/module_print.php on line 67

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/v027206/newssystem/parse/module_print.php on line 68

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/v027206/newssystem/parse/parser.php on line 170

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/v027206/newssystem/parse/parser.php on line 171
Druckansicht » Open Glider Network

FSV2000


Montag - März - 06.03.2017 - 17:19 Uhr

Open Glider Network

Wir haben seit 5. März 2017 eine Flarm-Bodenstation in Betrieb und stellen die empfangenen Daten dem Open Glider Network (OGN) zur Verfügung.


Das ursprünglich aus der Segelfliegerei kommende Kollisionswarnsystem Flarm dürfte mittlerweile auch den meisten Motorfliegern bekannt sein und alle anderen verweise ich einfach auf Wikipedia und den Hersteller.

Weniger bekannt ist, dass Flarm auch für die Suche nach vermissten Flugzeugen schon erfolgreich eingesetzt worden ist, besonders wenn der ELT defekt war oder bei einem Absturz beschädigt worden ist. Die Flarm-Geräte speichern nämlich nicht nur den eigenen Flugweg, sondern auch alle Positionsdaten von anderen Flarms im Empfangsbereich, der üblicherweise ein paar km beträgt. Dazu mussten bisher aber möglichst viele Flarms aus dem vermuteten Bereich ausgelesen und analysiert werden. Das ist natürlich ziemlich mühsam und zeitaufwändig, aber immer noch besser als tagelange Suchflüge.

Genau hier setzt das OGN an, indem möglichst flächendeckend verteilte Bodenstationen installiert werden, die alle empfangenen Flarm-Positionsdaten über das Internet an einen zentralen Server weiterleiten. Auch wenn die Sendeleistung der Flarm-Geräte nur minimal ist, kann durch entsprechend hochwertige Empfangsantennen eine Reichweite von 50-100 km erzielt werden. In unserem Bereich stehen solche Empfänger nicht nur bei uns, sondern auch in Krems, Dobersberg und Wr. Neustadt sowie ein paar private Stationen, so dass von einer vollständigen Abdeckung ausgegangen werden kann.

Was passiert mit den gespeicherten Daten sonst noch wenn wir nicht gerade vermisst werden?

Aus Datenschutzgründen werden Kennzeichen und Flugzeugtyp nur dann angezeigt, wenn sich der Halter freiwillig registriert hat. Ohne Registrierung werden diese Daten anonymisiert und täglich geändert, wodurch aber auch die Suche nach diesen Flugzeugen nicht möglich ist.

Die Daten werden diversen Online-Diensten zur Echtzeit-Positionsdarstellung von Flugzeugen zur Verfügung gestellt. Auf Flightradar24 werden jetzt auch transponderlose Flugzeuge dargestellt, sofern sie mit Flarm ausgerüstet sind. Alternative Seiten, welche jedoch ausschließlich Flarm-Daten anzeigen, wären z.B. Live2D oder KTrax.

Mehr oder weniger ein Abfallprodukt ist die automatische Startlistenführung für alle Flugzeuge, die mit Flarm ausgerüstet sind. Zusätzlich zu Flugplatz, Start- und Landezeiten werden auch noch Pistenrichtung, Schleppflugzeug und Schlepphöhe erfasst. Die Startliste kann sowohl für einen bestimmten Flugplatz, als auch ein registriertes Flugzeug angezeigt werden. Landungen auf Fremdplätzen werden auch erkannt, natürlich nur wenn dieser ebenfalls eine Flarm-Bodenstation hat.

Zum Schluss noch 2 Fotos vom gemeinsamen Empfänger-Basteln mit anderen Flugsportvereinen:


Danke an Werner C. für die Unterstützung bei der Montage und an Gabriel S. für den Zugang ins Internet.


Geschrieben von: Josef Reithofer