Imma putzta bis glänzda .... | Mittwoch, 11.07.2012, 14:50 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
war heuer noch garkein Thema, das Fliegerputzen. Bitte Kollegen, zur Erinnerung, nach dem Flug ist das Flugzeug von den groben Verschmutzungen zu säubern. Nicht der letzte am Abend ist der Teschek, jeder putzt nach seinem Flug. Lediglich wenn der nächste Pilot ausdrücklich der Übernahme des schmutzigen Flugzeuges zustimmt kann des Putzen nach dem Flug entfallen. Was ist zu reinigen: -- Flügel -, Höhenruder - und Seitenrudervorderkanten -- Propeller, Fahrwerksbeine, Streben, Motorcowling und Patscherl -- Die Cockpitscheibe (vorsichtig, mit viel Wasser, weichem Tuch/Besen und anschließend mit trockenem Putzpapier und Scheibenreinigungsschaum trocknen um Kalkablagerungen vorzubeugen)...... -- Im Innenraum erwarten wir keine öligen Putztücher, Apfelreste oder schlimmeres ..... Ihr könnt Euch nicht vorstellen dass dies alles nicht selbstverständlich ist, dann seht selbst: ![]() ![]() ![]() ![]() Noch kurz eine Anmerkung. Schlauchaufroller vorm Hangar ist neu und wird hoffentlich wieder einige Jahre seine Dienste verichten, also, bitte den Schlauch nicht einfach liegenlassen sondern aufrollen. Alte Wettex Tücher, welche im Staub und/oder am Hangarboden herumkuglen gehören in den Abfalleimer, zerkratzen bei Wiederverwendung nur die Scheiben etc. Am Abend bitte das Putzwasser aus den Kübeln ausleeren, ist ziemlich grindig am nächsten Tag in das schmutzige, mit Fliegenleichen gesättigte Wasser greifen zu müssen .... Fluglehrer, danke im Voraus, dass Ihr in Zukunft verstärkt Eure Vorbildfunktion leben werdet !! |
Danke! | Dienstag, 03.07.2012, 23:23 Uhr | |
Hannes Bartosch | » Druckversion zeigen | |
Liebe Mitstreiter des Flugplatzfestes 2012! Nach etwas Ruhe und Analyse der letzten Tage möchte ich Euch allen, die am guten, unfallfreien Gelingen des Festes tatkräftig mitgewirkt haben, ein herzliches "Danke schön" sagen. Die Bedingungen waren durch die 36°+ extrem erschwert und haben viele potentielle Besucher eher ins Wasser als zum Flugplatz getrieben. Umso schöner für den verantwortlichen Organisator, dass alle Mitarbeiter so tatkräftig mitgeholfen haben! Es war wieder ein tolles Fest, alle, die da waren, haben sich gut unterhalten und schöne Highlights gesehen. Aus vieljähriger Erfahrung weiss ich: So eine Vertanstaltung kann nur funktionieren, wenn alle an einem Strang ziehen. Jede Funktion ist ein wichtiges Zahnrad des ganzen Getriebes. Und Zahnräder gab es genug. Ich möchte nicht beginnen, alle aufzuzählen, denn irgendwer würde sicher vergessen werden! Daher nochmals an alle: DANKE SCHÖN! Es macht Spass, mit Euch zu arbeiten. Euer "offizieller" Veranstaltungsleiter, der ohne Euch sicher nicht so ein tolles Fest organisieren könnte! P.S.: Nach dem Fest ist VOR dem Fest: Auch nächstes Jahr wird es ein Flugplatzfest geben, wir haben wieder ein Jubiläum zu feiern: 90 Jahre an der Wiege des Flugsports: 1923 wurde am Waschberg die erste österreichische Segelflugwoche abgehalten. Grund genug, wieder ein tolles Fest zu organisieren! Geplanter Termin: 29.-30.6.2013 |
OE-9054 - das Ende einer (fast) unendlichen Geschichte | Montag, 25.06.2012, 23:00 Uhr | |
Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
Nach einer etwas umfangreicheren Generalüberholung ist unser ehemals grüner und jetzt grau/roter Falke OE-9054 am Samstag zum ersten Mal seit 7 Jahren wieder geflogen. Am Steuer waren Franz Ehmoser und Sebastian Klug, die gemeinsam mit Walter Schmidhuber, Ludwig Braunstingl und Georg Heiss in den letzten Jahren den Großteil der Arbeiten ausgeführt haben. Der Flug selbst war bis auf einen ausgefallenen Fahrtmesser recht unspektakulär. Heute haben wir den Fahrtmesser noch einmal im Flug mit dem der KUB verglichen und danach hat Franz den Motorsegler für die „Allgemeinheit“ freigegeben.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Über die Gründe der langen Dauer möchte ich gar nicht viel schreiben: Von technischen Problemen über fehlende Motivation bis hin zur Umstellung auf die EASA-Bürokratie war alles Vorstellbare dabei und jeder, der länger an diesem Projekt beteiligt war, hat unzählige Zorn-, Wut- und Verzweiflungsanfälle bekommen. Zuletzt, als der Flieger schon seit Monaten fertig und praktisch flugklar war, hat der EASA-Amtsschimmel noch einmal mächtig gewiehert und es hat ausgesehen, als ob wir den 9054 überhaupt nur mehr als Experimental-Flugzeug, d.h. ohne Grundschulungszulassung, zulassen hätten können. Dank der Bemühungen unserer Warte haben wir aber auch diese Hürden genommen und letzendlich zählt eh nur das Ergebnis, dass der Flieger ab sofort wieder uneingeschränkt geflogen werden kann. Nochmals herzlichen Dank an Alle, die an diesem doch recht mühsamen Projekt zu irgendeinem Zeitpunkt mitgearbeitet haben. Nur um eventuellen Unklarheiten vorzubeugen: Die Berechtigung für den OE-9280 gilt nicht automatisch auch für den OE-9054, d.h. die meisten Piloten werden einen Checkflug bzw. eine Einweisung mit einem Fluglehrer brauchen. Zum Schluss noch ein paar Fotos von der Generalüberholung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Aliens sind gelandet! | Donnerstag, 21.06.2012, 23:00 Uhr | |
Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
![]() Natürlich nicht, das sind nur die lichtscheuen Gestalten, die sich regelmäßig zur Sommersonnwende in der kürzesten Nacht des Jahres am Flugplatz herumtreiben. ![]() ![]() ![]() Zum mittlerweile 6. Sonnwendfliegen hat sich diesmal nur der harte Kern der letzten Jahre eingefunden ... mehr |
Fluglehrerfortbildungsseminar | Montag, 18.06.2012, 15:37 Uhr | |
Karl Trabauer | » Druckversion zeigen | |
![]() Link: Themen der Seminars |
Kummerkasten installed ...... | Sonntag, 17.06.2012, 01:56 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Liebe VereinskollegInnen, Der Vorstand bringt immer wieder Informationen über den FSV und den Flugbetrieb heraus. Interessanterweise kommen recht wenige Anfragen dazu zurück. Entweder sind alle sehr zufrieden oder es traut sich niemand wirklich hervorzutreten. Wir wissen, Raunzen und Stimmung machen geht viel besser im Untergrund. Aber ausser miese Stimmung und Gerüchte bewirkt dieses Verhalten nichts. Um euch die Möglichkeit zu geben, auch „anonym“ Wünsche, Anregungen und Kritik einzubringen hängt jetzt neben dem Faxgerät im Piloten-Briefingraum ein kleines weisses Kummerkastl. Es ist dafür gedacht um Stimmungen und Trends zu erkennen. Die Informationen werden intern dazu verwendet um die Wege in die Zukunft zu justieren. Dieses System der Kommunikation wird auch in der Berufsluftfahrt verwendet, und das mit gebührendem Erfolg. Macht Gebrauch davon, Konrad |
PPL Intensivkurs | Donnerstag, 14.06.2012, 07:44 Uhr | |
Karl Trabauer | » Druckversion zeigen | |
![]() |
Segelfluglager 2012 in Timmersdorf | Sonntag, 10.06.2012, 23:40 Uhr | |
Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
![]() Gleich vorweg muss ich mich entschuldigen, dass die Berichterstattung heuer nicht ganz so ausführlich und tagesaktuell wie in den letzten Jahren erfolgen kann. Leider kann ich diesmal jobbedingt nur an den Wochenenden anwesend sein und möchte diese Zeit nicht unbedingt vor der Computertastatur verbringen. Ich werde aber versuchen, alle paar Tage diesen Bericht zu ergänzen, so dass ein halbwegs umfassender Bericht über das Geschehen in Timmersdorf zustande kommt. ... mehr |
Salzmanncup 2012 | Samstag, 09.06.2012, 23:00 Uhr | |
Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
Gabriel Stangl hat sich auch heuer wieder beim Salzmanncup der deutschen Segelkustflugelite gestellt und in der Advanced-Klasse den hervorragenden 2. Platz erreicht - Herzliche Gratulation! Link: Link zu Gabriels Tagesberichten Link: Ergebnisse |
Fluglehrerfortbildungsseminar | Mittwoch, 23.05.2012, 16:58 Uhr | |
Karl Trabauer | » Druckversion zeigen | |
Am Sa 23.06.2012 und So 24.06.2012 findet jeweils von 0830 bis 1600 ein Fluglehrerseminar am Flugplatz Stockerau statt. Entspricht den Vorgaben der JAR-FCL 1.355 (a) 2: Themen und Zeitplan folgen demnächst. ![]() |