Betriebsleiter gesucht Freitag, 02.03.2012, 09:52 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
nachdem wir heuer einige Ausfälle unter den Stamm Mitgliedern hatten, suchen wir für einige Tage noch Betriebsleiter.

-- 24.03, den zweiten Mann im Turm-Team
-- 10.06, den zweiten Mann im Turm-Team
-- 25.08, den zweiten Mann im Turm-Team
-- 23.09, den zweiten Mann im Turm-Team
-- 30.09, den zweiten Mann im Turm-Team
-- 27.10, den zweiten Mann im Turm-Team
-- 24.11, beide Turm-Teammitglieder (BL+EL)
-- 16.12, beide Turm-Teammitglieder (BL+EL)

alle Stamm Mitglieder/Anwärter, welche da Einspringer wollen, bitte kurzes Mail an's office..at..fsv2000.at

Afrika ....... Donnerstag, 01.03.2012, 02:12 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Hannes Hofer und Christoph Schober sandten mir folgendes Mail:

Wir waren zweimal in Afrika und haben jeweils davon einen Film. Diesen könnten wir bei Interesse gerne einmal zeigen.

Geplanter Ablauf:
Wann: Donnerstag 22. März um 19 Uhr in LOAU
Wer: Christoph Schober, Hannes Hofer

Nach einer kurzen Einführung wollen wir zuerst den Film der letzten Reise zeigen. Das war Februar März 2011 Südafrika und Mozambique mit einer 182er. Dauer ca 45 Minuten.
Bei hoffentlich noch vorhandenem Interesse werden wir anschließend den Film der zweiten Reise zeigen. Das war Februar März 2009 Südafrika, Namibia und Botswana mit einer 172er.
Dauer ca 30 Minuten.




Highlights von Südafrika Mozambique 2011:

Flüge über dem afrikanischen Busch
Landungen auf geilen Pisten im Busch
Safari mit Elefanten, Löwen etc. hautnah
Flug durch den Blyde River Canon
Flug durch Mozambique nach Benguerra einer Trauminsel im im Indischen Ozean


Highlights von Namibia Botswana 2009:
Kalahari und Wüste Namib
Camp in der Wüste
Legendärer Flug durch den Fish River Canon
Treffen mit Himbas - ein Leben wie in der Steinzeit
Okavango Delta - Hyänen beißen ein Stück des Höhenruders ab






Link: Reisbericht zum Gustoholen .....

Unser heutiger Ehrengast ... Freitag, 24.02.2012, 16:31 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Frau UHL gab uns die Ehre uns zu besuchen, bei Kaffe und Kuchen wurden Erinnerungen an Fritz aufgefrischt....




Auch sonst Highlive ...



Was ist los im Q19 ... Freitag, 24.02.2012, 12:26 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
also, begonnen hat der Tag ja wenig harmonisch, eine Diskussion über die Emanzipazion der Frau, das Flugzeugwaschen und das "wie gehen wir miteinander um" fand beim Morgenkaffee statt.
Versöhnung inklusive !!!

Dann lief's aber wieder rund. Viele Interessenten, einige alte Bekannte, viele Kinder.



Noch ein paar Bilder .... Donnerstag, 23.02.2012, 23:30 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Nachmittags bekamen wir noch vereinsinterne Verstärkung von Willy, Michael, Richard, Walter (danke für die Filme)...



Und egal ob es uns gelungen ist neue Flugschüler oder Vereinsmitglieder anzuwerben, alleine das Interesse der Kinder und die Imagepflege für die Privatfliegerei ist den Einsatz 1000mal Wert.
Alle abgebildeten Personen haben natürlich Ihr Einverständniss zur Veröffentlichung der Bilder gegeben.

Gute Nacht und see you tomorrow im Q19

Live aus dem Q19 .... Donnerstag, 23.02.2012, 12:48 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
erster Livebericht. Fliegeraufbau verlief planmäßig, großer Ansturm auf Probesitzen und Beratung.

Nur kurz die ersten Bilder....



Eine Katana ins Q19 ... Mittwoch, 22.02.2012, 23:08 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Thomas Zimmermann hat mir soeben noch einen kleinen Reminder geschickt ......

Es ist so weit! Unsere OE-AHM macht sich auf den Weg ins Einkaufsquatier Q19, um dort von Donnerstag (23.2.) bis Samstag (25.2.) für den Flugsportverein Stockerau und seine Flugschule Werbung zu machen. Im Q19 wird uns eine architektonisch ausgezeichnete Umgebung geboten, eine alte Fabrik die zu einem hochmodernen Einkaufzentrum umgebaut wurde. Und wir stellen jetzt noch ein Flugzeug hinein!!!

Wir hoffen, mit dieser Aktion Interesse am Flugsport zu wecken und die Flugschule Stockerau weiter benannt zu machen. Professionelle, fachkundige Information für den Weg zum PPL oder Segelflugschein stehen im Vordergrund. Aber auch die Emotionen sollen nicht zu kurz kommen. 3D-Landschaftsaufnahmen und Luftbilder sollen die Faszination unseres Hobbys vermitteln.

Falls Ihr jemand wisst, der vielleicht Interesse an einer PPL-Ausbildung hat, so weist ihn bitte auf die Infoveranstaltung im Q19 hin. Eine gute Gelegenheit für einen Erstkontakt. Unsere Crews im Q19 freuen sich über jeden Besuch - vielleicht schaut ihr vorbei.

Das Q19 befindet sich an der Grinzinger Straße 112 in Wien-Döbling.

See you im Q19!

Thomas, Thomas und Go ...





Drei Tage haben wir jetzt geputzt und gebürstet, hergerichtet, vorbereitet und getestet. Heute Abend haben wir noch alles verladen, anbei ein Bilderl



Vorerst einmal danke an alle bisherigen Helfer, abgesehen vom Organisationsteam an Peter Mahler und Manfred Pokorny für's unermüdliche Flugzeugreinigen und Herrichten.
Danke an Wolfgang Zika für die Zurverfügungstellung von Hard und Software


Link: Einkaufsquartier Döbling

Homeoffice .... Dienstag, 21.02.2012, 10:15 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
zur Auflockerung und für alle jene unter Euch , welche es interessiert, wo eigentlich die Artikel für die Homepage entstehen.
Also, wo die anderen Redakteure arbeiten weiß ich ja nicht, ich kann Euch mein Homeoffice einmal vorstellen, in welchem ich nächtens und vormittags Computerdienst mache.
Die meisten der Homepageartikel werden hier erstellt, genausso wie die meisten der Mails an den Verein, hier bearbeitet werden .....



Ps.: der Kater liegt nur im Winter bei mir am Schreibtisch, denn genau unterm Tisch ist der Heizkörper montiert ..... und die leichte aufsteigende Wärme liebt er besonders

PPS von Josef Reithofer:
Ein schlauer Kater, der sogar die Thermik kapiert hat!
Nachdem es ja fast schon eine Aufforderung war, will ich Euch auch einen kleinen Einblick geben, woher die Segelflugberichte kommen.
Die meisten Homepage-Artikel und der Segelflug-Newsletter entstehen oft auch sehr spät in der Nacht in meine Home-Office, das bis auf meinen Instrumentenpilz, der z.Zt. gerade die jährlichen Software-Updates bekommt, nicht viel anders als jenes von Go aussieht:


Die Berichte vom Segelfluglager und viele Artikel während der Segelflugsaison kommen aus dem Camping-Office von irgendwo, wo ich gerade mit meinem Fahr-Wohn-Schlaf-Koch-Wellness-Arbeits-Mobil stehe:


Und für die ganz aktuellen Beiträge hab ich noch mein Immer-Dabei-Office - zum Navigieren, Flugvorbereiten, Terminplanen, Internet-Surfen und eMail-Beantworten grenzgenial, nur das Schreiben von längeren Texten macht damit nicht wirklich Spass:


Weils gerade dazupasst noch ein Blick in unser Werft-Office, wo zwar keine Homepage-Artikel entstehen, aber die Wartung unserer Flugzeuge EASA-konform geplant, vorbereitet und dokumentiert wird:


News im Mitgliederbereich ..... Donnerstag, 16.02.2012, 14:33 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
ein neues Projekt liegt uns vor, Karl Trabauer hat uns die Anfrage einer TRTO überbracht, hier bei uns am Platz Typeratingschulungen zu machen, von der Cirrus über die Meridian, bis zur Kingair.
Bitte lest weiter im Mitgliederbereich in der Rubrik, Kurzfristprojekte .....

ACHTUNG, LOAU max. TOW 2000 kg ... Mittwoch, 15.02.2012, 13:06 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
===== LOAU (STOCKERAU AUT - STOCKERAU) =====

B) 1202151105 C) 1205151500 EST (B0213/12)
E) CAUTION: AERODROME LIMITED TO 2 TONS MTOW ( MAXIMUM TAKE-OFF WEIGHT).

==========================================

Aktuell sieht das BMVIT die Sache so, dass wir in Stockerau eine Zivilflugplatzbewilligung haben, welche uns lediglich Sichtflüge bei Tag mit einem max. Abfluggewicht von 2 Tonnen erlaubt.

Wie kam es dazu ?
Wie die meisten von Euch ja wissen, gibt es die EU-Verordnung 2320/2002, welche sich nach den Anschlägen von 11.September mit der Sicherheit der Zivilluftfahrt befasst. Geboren wurde eine Verordnung, welche versucht die Sicherheit beim Boarding, Ground Handling, etc. zu verbessern. Kurz gesagt, wie werden Flugplätze abgeschirmt, um die bösen Buben von Terroristen nicht an Bord der Luftfahrzeuge gelangen zu lassen.
Hier werden verschiedene Bedrohungsszenarien aufgestellt und erstmal wird ganz grob in zwei Kategorien von Flugplätzen unterschieden.
Große, für Luftfahrzeuge über 10 Tonnen max. Abfluggewicht zugelassen, mit viel gewerblichem Betrieb und andererseits natürlich kleine Flugplätze, auf welchen eben "die kleine Luftfahrt" unterwegs ist, und somit die Risken kleiner sind.

Den großen Flugplätzen hat man strengste Sicherheitsmaßnahmen verordnet, vom Zaun rund ums Flugfeld, beleuchteten Abstellflächen, versiegelten Flugzeugen, bewachten Zugängen mit Zutrittskontrollen, etc. Jedermann der mit einem Verkehrsflugzeug unterwegs ist kennt das Theater.

Jetzt wäre Stockerau mit seinen 40 Tonnen zulässiger Luftfahrzeugabflugmasse ein großer Flugplatz, unmöglich alle Maßnahmen sicherzustellen, unbezahlbar und undurchführbar im Privatfliegereibereich.

Im Zuge der Einführung der EU-Verordnung hat man da zu einem pragmatischen Ansatz gegriffen, wir haben uns in der AIP auf 10 Tonnen beschränkt, schwerere Flugzeuge müssen vorangekündigt werden. Vorlaufzeit für die Terrorismuswächter hier einzuschreiten.
Soll sein, kommt eh kein so ein schwerer Flieger zu uns .....

Kleine Flugplätze hat man einem nationalen Sicherheitsprogramm überlassen. Dieses nationale Sicherheitsprogramm war zum Thema der Flugfelder bis dato offenbar ein Stiefkind in unseren Verwaltungskreisen. 2011 nun begann man sich der Sache offenbar anzunehmen, evaluiert und entwirft offenbar eine Verordnung für ein NaSP Flugfelder.
Im Zuge der Evaluierung ist man auf unsere pragmatische Lösung gestoßen, welche mit der neuen geplanten Verordnung offenbar nimmer vereinbar ist.
Es soll in zukunft offenbar nur der Zivilflugplatzbescheid gelten.

Damit wären wir wieder ein goßer Flugplatz mit Zaun rundherum, etc.
Jetzt weiß auch das BMVIT offenbar, dass sowas undurchführbar ist und hat begonnen genauer zu recherchieren, ist dabei auf unseren Zivilflugplatzbescheid aus dem Jahre 1978 gestossen, in welchem damals noch für die Graspiste die 2 Tonen bewilligt wurden. Bei der Errichtung der Asphaltpiste, wurden nur die zivilen Bodeneinrichtungen bescheidmäßig geändert, nicht jedoch der Zivilflugplatzbescheid (§68-ZFV) an sich. Somit hätten wir tatsächlich noch die alten 2 Tonnen von der Graspiste ......

Es gibt allerdings da eine Unklarheit im Papierkonvolut, welche mit den zuständigen Juristen geklärt werden muss und aufgrund derer, das allgemeine Wissen über die 40 Tonnen herrührt.
Aktuell müssen wir uns aber bescheiden und mit den 2 Tonnen einmal auskommen, also liebe Betriebsleiter und Co., keine Mi8 Helicpoter, große Zweimots etc.
Bitte immer bei entsprechenden Anfragen auf die 2 Tonnen verweisen.
Änderungen im Jeppesen und der AIP sind beantragt......


Link: ACG-VFR Bulletin

Seiten (254): ... 104 105 106 [107] 108 109 110 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de