OE-ALJ ist wieder da ... Samstag, 15.10.2016, 11:17 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen,
die ALJ ist zurück. Fast wär ich versucht zu sagen, das Einzige was von der alten ALJ übrig ist, ist das Kennzeichen. Wenngleich das zwar "gefühlt" so stimmt, ist es in Wirklichkeit natürlich nicht so.
Die ALJ wurde einer 6000 Stunden Inspektion unterzogen, dabei wurde das Flugwerk vollständig zerlegt, geprüft, instandgesetzt/erneuert und wieder zusammengebaut, ein neuer 100Ps Motor, ein neuer Propeller, völlig neue Avionic (Aspen, GNS430, S-TPX mit ADSB-out, Intercom, Trafficwarning). Neues Interieur, neues Design

Gestern beim Oktoberfest gelang uns dank der Handstände einiger Kollegen die Präsentation des Flugzeuges .....



Verfügbar im Vereinsbetrieb ist der Flieger in den nächsten Tagen
Bitte achtet auf die nächste Hangartalk Ankündigung für eine Aspen Glascockpit Schulung ...............

MiM-Berechtigung - Gerhard Pfalzer Donnerstag, 13.10.2016, 23:02 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen
Nur ein paar Tage nach Sepp hat heute auch Gerhard Pfalzer seinen MiM-Prüfungsflug erfolgreich absolviert.
Und wie Sepp ist auch Gerhard zur Zeit mehr im Falken-Generalüberholungs-Container als im Cockpit anzutreffen.

Wir gratulieren herzlich und wünschen zukünftig - also nach der Fertigstellung des 9280 - wieder mehr Zeit fürs Fliegen.
Mir persönlich waren die Flüge mit Gerhard ein besonderer Genuss, weil ich dabei mehr Passagier als Fluglehrer war und während der gesamten Ausbildung den Knüppel nicht berührt habe.

Erste MiM-Berechtigung – Sepp Leisser Freitag, 07.10.2016, 22:42 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen
Normalerweise ist Sepp ja eher in seinem eigenen Segelflugzeug (Bild 1) oder am Steyr-Traktor (Bild 2) anzutreffen und bei allen anfallenden Arbeiten immer der erste, der aufzeigt (Bild 3). Diesmal dürfen wir ihm aber zur ersten MiM-Berechtigung gratulieren, die im Rahmen unserer Flugschule ausgestellt worden ist (Bild 4).

Die MiM-Berechtigung ist zwar nur eine Zusatzberechtigung für Segelflieger zum Führen von Motorseglern im Motorflug, kann aber zukünftig im rechtlichen Rahmen der EASA-FCL mit minimalstem Aufwand (3h Flugausbildung, keine Theorieprüfung) zu einem LAPL(A) aufgewertet werden, der für alle Motorflugzeuge unserer Flotte reicht.

An dieser Stelle möchte ich mich als Segelflugreferent und im Namen aller MiM-Schüler bei Günter M., Fritz J., Franz E. und Koni Z. für die Organisation und Durchführung des MiM-Theoriekurses bedanken.
Ich selbst hab nur die äußerst angenehme Aufgabe gehabt, mit Sepp sämtliche Navigations- und Überlandflüge (incl. Vereinsausflug) fliegen zu dürfen.

Nachtrag zum LAPL(A)-Upgrade:
Ich hab etwas salopp geschrieben, dass keine Theorieprüfung notwendig ist, wobei ich jedoch nur den ACG-Computertest zur PPL-Prüfung gemeint habe.
Entsprechend der EASA-FCL.135.A muss der Bewerber nur während der praktischen Prüfung gegenüber dem Prüfer auch einen angemessenen Stand der theoretischen Kenntnisse auf den Gebieten betriebliche Verfahren, Flugleistung und Flugplanung, sowie allgemeine Flugzeugkunde nachweisen.
Die ACG verlangt in dem entsprechenden Antragsformular aber trotzdem eine Bestätigung der theoretischen Ausbildung in einer ATO und zusätzlich eine Bestätigung der bestandenen theoretischen Prüfung durch die Behörde, was wohl doch wieder der ACG-Computertest sein wird. Das widerspricht zwar nicht der EASA-FCL, geht aber deutlich über das geforderte hinaus.
Wie auch immer, die 3 (statt bisher 35) Stunden Flugausbildung werden auch von der ACG gefordert und der Weg vom Segelflug- zum Motorflugschein wird einfacher und günstiger als jemals zuvor.
Dank an Tilli, Go und Alex für diese Informationen.

Oktooooooooobeeeeeeeerfeeeeeeeeeeest .......................... Donnerstag, 06.10.2016, 11:42 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen


Jonker JS1 Revelation in Stockerau Dienstag, 27.09.2016, 06:04 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
heute war es soweit, eine Jonker JS1 war bei uns zu Besuch.



Leider nicht im Original, wenn gleich das Modell durchaus imposant war.
Spannweite 8,5 mtr. Gewicht 18kg
Pilot: Walter Weisz
Geschleppt hat Franz Mayerhofer mit einem Spacewalker 3,6 mtr. Spannweite. Gut mit 160ccm und 15 Ps motorisiert

Und so ganz nebenbei es war der Erstflug wie ihr an den leuchtenden Augen des Piloten unschwer erkennen könnt....




Link: Hersteller des Originals

Link: Hersteller des Modells

Wetterstation ist offline Montag, 26.09.2016, 14:50 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
ACHTUNG, alle gelieferten Daten sind Nonsens, dzt. steht die Station durch einen Hardwarefehler ....

Wir arbeiten an der Behebung

Im Homeoffice Montag, 26.09.2016, 08:53 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
mit meinem Lieblingsbohrer, Durchmesser 33 Millimeter. Falkenhöhenruderbefestigungsbuchseneinpresswerkzeug ............



By the way, danke an die Jungs, welche abseits der allgemeinen Vereinswahrnehmung am Falken hackeln.
Die Flügel sind überholt und bespannt, Höhen- und Seitenruder sind fast fertig, der Rumpf hat sicherlich auch schon einen höheren Fertigstellungsgrad als 60% erreicht.
Der eine oder andere Verantwortliche und Helfer scheint schon ein wenig müde, was aufgrund der Aufgabe und des Rundum's verständlich ist.

Es ist mir wichtig eins hier mal ganz deutlich zu sagen, eine wirklich tolle Leistung einiger Vereinsmitglieder - super Jungs .......


Samstag hatten wir das Rote Kreuz zu Besuch Montag, 26.09.2016, 08:53 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
nein, glücklicherweise zu keinem Einsatz, lediglich eine Übung stand am Plan. Philip Weingartshofer, ein Exmitglied des Flugsportvereines Stockerau und jetzt begeisteter Rot Kreuz Mann, hat das eingefädelt.
Die Übungsannahme war ein Unfall in der Werkstatt, ein verletzter Fallschirmspringer in der Wiese und ein verletzter Pilot in einen Katana. Dazu gab es eine ausgedehnte Flugplatzführung um auf die Gefahren des Flugfeldes und die Eigenheiten der Flugzeuge hinzuweisen.

Danke an die Mitglieder des FSV Stockerau, welche sich wie immer ehrenamtlich zur Verfügung gestellt haben um all das von unserer Seite her zu ermöglichen, Verena, Martin, dem Betriebsleiterteam Werner und Gerhard. Bilder und Organisation:Go



Hahnweide 2016, ein Reisebericht Sonntag, 18.09.2016, 08:26 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
"Das Mekka der Oldtimerflieger und Freunde von einfach schönen Flugzeugen fand dieses Wochenende auf der Hahnweide bei Stuttgart statt.
Auf Einladung des Veranstalters durfte ich den Event besuchen und auch hinter die Kulissen blicken um für das Austrian Airfest 2017 Erfahrungen zu sammeln.
Seit Mai 2016 gab es keine Möglichkeit mehr mit einem Oldtimerflieger bei diesem Event dabei zu sein. Warum? Es waren bereits 365 Flieger angemeldet und die 18.Bücker hätte auch keinen Sinn mehr gemacht. So wurden nur Raritäten und ganz spezielle Flieger zugelassen- oder kennt wer im Club den gelben Flieger am ersten Foto? Für Spotter nicht ganz ideal, da die Tigermouth, FW Stieglitz,Klemms, Stampe und Bückers schon in drei Reihen hintereinander auf der Flightline aufgereiht waren.
Sehenswert in Europa die Douglas A1 Skyraider, DH83 Fox Mouth aus 1933 (Pilot sitzt im Freien, Passagier hatten Kabine) und eine Klemm 25 mit BMW Motor.... sowie das älteste in Betrieb befindliche Flugzeug in Europa- die Bleriot XII mit rotierendem Motor, ohne Gashebel und ohne Querruder.
Wenn 3 Ju52 und 7 Antonov AN2 da sind um die 40.000 Besucher in der Gegend herum zu fliegen und ich trotzdem am Samstag um 10:00 Uhr erste einen Mitflugtermin für 17:30 Uhr erhalten habe, sagt das wohl sehr viel über die Begeisterung der Besucher aus.
Wenn jemand mit der Ju52 mitfliegen möchte soll er sich bei mir melden. Ich bring eine Ju52 nächstes Jahr für zwei Tage nach Österreich für Rundflüge.
Das "hörenswerte" Anlassen der 3 BMW Motoren gibt´s auf Facebook unter "Erwin Phönix"."

Mit lieben Grüßen/Best regards

Erwin KRECZY



PPL-Kurs Mittwoch, 14.09.2016, 07:00 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Morgen, am 13. September 2016 beginnt unser Herbst PPL-Kurs. Wir starten die Ausbildung zum Privatpiloten mit dem Fach "Allgemeine Flugzeugkunde". Der Unterricht beginnt um 18:00 und dauert bis 22:00. Keine Voranmeldung notwendig, einfach hinkommen.



Karl Trabauer (Head of Training)
0699 114 97 865
flytra@aon.at


Link: Flugschule

Seiten (255): ... 61 62 63 [64] 65 66 67 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de