Hahnweide 2016, ein Reisebericht Sonntag, 18.09.2016, 08:26 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
"Das Mekka der Oldtimerflieger und Freunde von einfach schönen Flugzeugen fand dieses Wochenende auf der Hahnweide bei Stuttgart statt.
Auf Einladung des Veranstalters durfte ich den Event besuchen und auch hinter die Kulissen blicken um für das Austrian Airfest 2017 Erfahrungen zu sammeln.
Seit Mai 2016 gab es keine Möglichkeit mehr mit einem Oldtimerflieger bei diesem Event dabei zu sein. Warum? Es waren bereits 365 Flieger angemeldet und die 18.Bücker hätte auch keinen Sinn mehr gemacht. So wurden nur Raritäten und ganz spezielle Flieger zugelassen- oder kennt wer im Club den gelben Flieger am ersten Foto? Für Spotter nicht ganz ideal, da die Tigermouth, FW Stieglitz,Klemms, Stampe und Bückers schon in drei Reihen hintereinander auf der Flightline aufgereiht waren.
Sehenswert in Europa die Douglas A1 Skyraider, DH83 Fox Mouth aus 1933 (Pilot sitzt im Freien, Passagier hatten Kabine) und eine Klemm 25 mit BMW Motor.... sowie das älteste in Betrieb befindliche Flugzeug in Europa- die Bleriot XII mit rotierendem Motor, ohne Gashebel und ohne Querruder.
Wenn 3 Ju52 und 7 Antonov AN2 da sind um die 40.000 Besucher in der Gegend herum zu fliegen und ich trotzdem am Samstag um 10:00 Uhr erste einen Mitflugtermin für 17:30 Uhr erhalten habe, sagt das wohl sehr viel über die Begeisterung der Besucher aus.
Wenn jemand mit der Ju52 mitfliegen möchte soll er sich bei mir melden. Ich bring eine Ju52 nächstes Jahr für zwei Tage nach Österreich für Rundflüge.
Das "hörenswerte" Anlassen der 3 BMW Motoren gibt´s auf Facebook unter "Erwin Phönix"."

Mit lieben Grüßen/Best regards

Erwin KRECZY



PPL-Kurs Mittwoch, 14.09.2016, 07:00 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Morgen, am 13. September 2016 beginnt unser Herbst PPL-Kurs. Wir starten die Ausbildung zum Privatpiloten mit dem Fach "Allgemeine Flugzeugkunde". Der Unterricht beginnt um 18:00 und dauert bis 22:00. Keine Voranmeldung notwendig, einfach hinkommen.



Karl Trabauer (Head of Training)
0699 114 97 865
flytra@aon.at


Link: Flugschule

Bitte um etwas mehr "Miteinander" Dienstag, 13.09.2016, 06:24 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen
es ist nicht notwendig, dass ............

bei der KEX die Gabel im Baggage compartment derartig schlampig "eineg'haut" wird, dass sie die Tapezierung beschädigt und im Falle eines Unfalles zu einem Geschoß innerhalb der Kabine wird

bei einer nicht inanspruchgenommenen Reservierung, diese einfach im Reservierungssystem stehen bleibt. Wir haben ein funktionierendes Reservierungssystem, daß von unseren Piloten-innen gerne genutzt wird, leicht und übersichtlich bedienbar – Reservieren der Flugzeuge also kinderleicht. Es wäre jedoch schön, wenn bei Ausfällen – warum auch immer – die Reservierung durch den Reservierenden gelöscht wird und das Flugzeug von anderen Piloten gebucht werden kann.

bei Flügen zu fremden Flugplätzen (auch wenn man dort nicht landet) kreuz und quer durch die Platzrunde geflogen wird. Meldepunkte sind einzuhalten, vom Flugplatzbetreiber geforderte Mindesthöhen am Anflugblatt ebenso. Ich weiß schon, daß das, was der Jeppesen abdruckt, lediglich Wünsche des Flugplatzbetreibers sind und somit eigentlich nicht völlig verbindlich. Doch sollte uns auch im eigenen Interesse der Frieden der Flugfelder mit seinen Anrainern ein hohes Gut sein und nicht durch Rücksichtslosigkeit und "Scheiß-mi-nix" gefährdet werden.
Ich verweise dazu auf die AIP, siehe Punkt 1.5.2.(b) (Betrieb von Luftfahrzeugen auf Flugplätzen und in Flugplatznähe)



Wir haben eine Anrufsammeltaxi-Station! Samstag, 10.09.2016, 19:31 Uhr
Hannes Bartosch » Druckversion zeigen
Ein weiteres Service für unsere Fluggäste ist eingerichtet!
Das Anrufsammeltaxi IST-mobil hat eine Station am Flugplatz (nordost-Ecke des Hauptgebäudes) installiert. Somit können die Fluggäste günstiger als mit einem normalen Taxi alle Orte des Bezirks Korneuburg erreichen!
Im Bezirk gibt es über 800 Haltepunkte, auch die Bahnhöfe Tulln, Absdorf, Strebersdorf und Ladendorf sowie der Hauptplatz Mistelbach wird angefahren.
Die Bestellung geht sehr einfach: Anruf bei 0123 500 4411,
Stationsnummer (378), Anzahl der Fahrgäste und gewünschte Abfahrtszeit bekannt geben. Bezahlt wird direkt nach der Fahrt beim Fahrer.
Nähere Infos gibt's auf: http://www.istmobil.at

P.S.: Natürlich können auch unsere Mitglieder dieses System nutzen (z.B.: Bahnhof-Flugplatz)

First Solo - Bernhard Puell Freitag, 09.09.2016, 12:48 Uhr
Thomas Zimmermann » Druckversion zeigen
Am 15. August 2016 konnte Bernhard Puell - unter Aufsicht von FI Andi Musilek - seinen ersten Alleinflug auf der Katana OE-AHM absolvieren. Super Leistung, wir alle gratulieren sehr herzlich dazu. Viel Erfolg und Freude bei der weiteren Ausbildung.



Militärdrohnen .... Montag, 05.09.2016, 12:26 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen, ACHTUNG,

bitte vor dem Flug den jeweils gültigen AUP "Airspace Use Plan" im Homebriefing checken.
Voraussichtlich wird das Beschränkungsgebiet Mattersburg und Seewinkel im Oktober wieder aktiv werden.

Bislang wurden diese Beschränkungsgebiete durch ein AIP SUP angekündigt, es scheint so, als ob von dieser Praxis abgegangen wird und militärische Luftraumanforderungen lediglich über ein Notam und den AUP durchgeführt werden.
Das Homebriefing und somit den tagesaktuellen AUP erreicht ihr über: www.homebriefing.com (von Zuhause oder kostenfrei vom Flugplatz aus)
Die aktuellen Notams findet ihr unter: VFR Bulletin
Bitte beachtet, dass nur das Bulletin aktuell ist, die auf der ACG Homepage angeführte Notamübersicht ist nicht tagesaktuell

Vielen Dank Montag, 29.08.2016, 09:45 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
an alle die am Samstag dabei waren
Es waren viele, sehr viele bereit, ihre Freizeit für die Abwicklung des Flugtages zur Verfügung zu stellen.



Ich überlege gerade wie ich es anstellen kann, niemanden zu vergessen. Einerseits würde ich gerne einige beim Namen nennen, andererseits, könnten jene, welche nicht genannt werden, dann sauer sein.
Da fällt mir ein, dass ich, selbst wenn ich mich bemühen würde, garnicht alle beim Namen nennen könnte, denn - "ich kenn gar net alle".

Somit hier das offizielle Dankeschön
Leute, ihr seid super-lässig-toll-phänomenal-klasse. Vielen Dank an ALLE die mitgemacht haben.


Wolfgangs CSLI war zur Stelle, die Mitglieder Auner, Wanderer und Tscherner mit selbstbezahlten Flugzeugen, Aerial Helicopter, die Sierndorfer Modellflieger, die Behindertenhilfe Korneuburg war nicht nur Gast, sondern auch Helfer, die Jungs von der Harley Carity, Radio Wien - der Tommy Vitera, Radio Niederösterreich, Patrick Huber von der Krone, Bezirksblätter, Die Rundschau und Niederösterreichische Nachrichten, die Spillerner Feuerwehr, der Korneuburger Oldtimerclub, der Kilian mit seiner Ural, Walter Foucek der Plastikmodellbauer, alle jene, welche uns unterstützt haben und nicht genannt werden wollen, die Mitglieder des Flugsportverein Stockerau und last but not least deren Angehörige und Freunde, welche uns mit ihrer Tatkraft entscheidend unterstützt haben, Ramona, Alex, Maria & Maria, Eveline und Tochter und alle welche ich jetzt noch vergessen hab


Ein paar von Euch konnte ich ablichten ...



Teil zwei des Berichts folgt in den nächsten Tagen.......

Flugtag für Behinderte Menschen am Samstag Dienstag, 23.08.2016, 06:22 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen zwei Erinnerungen:

1.) Der Flugtag am Samstag

braucht noch ein paar Helfer, bitte um Rückmeldung an's office(at)fsv2000.at, oder einfach am Samstag ab etwa 09:00 am Platz auftauchen

2.) Der Grillabend am Samstag abend
im Anschluß ans Festl wollen wir uns noch gemütlich zusammensetzen, futtertechnische Versorgung ist vorhanden, Getränke ebenso.
Hannes macht ein wenig Musik, wenn's Wetter passt, zünden wir uns ein kleines Lagerfeuer an


Ablaufplanung, alle Zeiten Lokalzeit

0800 - 0900 ... Treffen der Helfer, letzte Vorbereitungen
0900 - 0945 ... Briefing der Piloten
1000 ... Beginn "Check-in" der Behinderten
1030 ... Start erster Flug
1500 ... Eintreffen der Harleys
1630 ... Start letzter Flug
1700 ... Beginn Vorbereitungen zum VIP Flug Ewald/Robert
1700 ... Der Griller wird angeheizt, der gemütliche Teil beginnt
1730 ... gemeinsamer Fototermin Gäste, CSLI, Harley Charity,
2000 ... Der Grillmeister verlässt uns


Anbei eine Übersicht vom Flugfeld mit dem abgesperrten Sicherheitsbereich für die Gäste.



Bitte beachtet, dass wir selbst am Samstag nicht auf dem Parkplatz hinter dem Hangar parken können. Die beiden Parkplätze hinter den Hangars sind für Besucher reserviert. "Members and Pilots-parking" ist ausschließlich westlich der Tankstelle auf der Wiese.

Ferienspiel für die Sierndorfer Kinder Mittwoch, 17.08.2016, 18:14 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Am 11. August waren die Kinder aus Sierndorf und Umgebung zu Besuch bei uns am Flugplatz. Alle Kinder kennen unsere Flieger aus der Luft - sie können uns von der Schule oder dem Kindergarten beim Platzrundenfliegen beobachten.

Beim Ferienspiel durften sie jetzt alles aus der Nähe kennenlernen, angreifen und Probe sitzen. Im kommenden Schuljahr können sie ihren Freunden in der Schule eine Menge mehr erzählen, wenn wieder einer von uns ihre Aufmerksamkeit vom Unterricht ablenkt ;-) Aber nicht nur interessierte Kinder waren am Platz, die Eltern waren nicht weniger neugierig. Eine spannende Veranstaltung für Groß und Klein ... sogar die Presse hat uns besucht.

Am Ende musste jedes Kind die eigenen fliegerischen Künste beweisen. Der Rekord lag bei über 13 Meter beim Wettbewerb der selbstgebauten Papierflieger. Wie bei der Olympiade mit Siegerehrung und Preisverleihung.



Vielen Dank an Werner Casett, für seine spannenden Erzählungen und die Bilder!


Link: Bezirksbaltt Korneuburg

Link: Gemeinde Sierndorf

Neue Besen kehren gut ..... Mittwoch, 03.08.2016, 18:06 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
jaja, das hat meine Großmutter schon gesagt, bewahrheitet sich aber immer wieder.
Wir haben in letzter Zeit ein paar neue Gesichter als Betriebsleiter am Platz, da gibts schon mal die eine oder andere Diskussion zu den verschiedensten Themen.
Eigentlich sind's ja eh lauter klare Dinge, welche teilweise im Alltag einfach in Vergessenheit geraten sind.
Wir hatten gestern eine angeregte Diskussion zu verschiedensten Themen und wollen tw. mit und auch ohne Bezug auf die neuen Besen ein paar Dinge in Erinnerung rufen.


Fliegerwaschen:
der Pilot/Schüler ist dafür verantwortlich, dass das Flugzeug nach dem Flug gereinigt wird. Wir erwarten hier kein Blitzeblank von oben bis unten, inklusive ausgewischtem Auspuffrohr, wir erwarten, dass die Mücken an den Tragflächen und Leitwerksnasen weggeputzt, der Propeller und die Cowling vom Mückenfriedhof befreit und die Cockpithaube ohne sie zu zerkratzen und mächtige Wasser/Kalkflecken zu hinterlassen (viel Wasser, Reinigungsschaum und weiches Putzpapier) gereinigt wird.
Ist ganz einfach und gilt für alle (Piloten, Lehrer, Schüler).
Einzige Ausnahme, wenn das Flugzeug mit Zustimmung des nächsten Piloten schmutzig übergeben wird.

Bitte lasst es uns ohne die sofort angedachte Reinigungsstrafgebühr versuchen, ich bin nicht bereit darüber zu diskutieren ob wir jetzt die Reinigungspauschale einheben müssen, weil 12 satt der maximal erlaubten 7 toten Fliegen auf den genannten Bereichen gefunden wurden.
Wasch'ts den Flieger und die Lehrer checken einfach ob die Schüler gewaschen haben, alle und ausnahmslos ....


Platzrunden:
zur Erinnerung, wir haben die Platzrunden A/B/C und die Falkenrunde. Diese sind in der Benützung limitiert, denn nach unserem gemeinsam erarbeiteten und zugegeben in die Tage gekommenen AER, darf pro Platzrunde maximal ein Schulflugzeug fliegen. Zudem sind sie noch im Tagesgang eingeschränkt.
Platzrundenflüge (weniger als 20 Minuten zw. Start und Landung) und Helicopterschwebeflüge sind Wochentags vor 07:00 und nach 20:00 Lokalzeit nicht gestattet, wir ersuchen nach 18:00 Lokal keine Platzrundenorgien mehr zu entfachen.
Samstags gilt eine Mittagspause von 12:30 bis 14:00 für solche Flüge, an Sonn- und Feiertagen sind sie gänzlich zu unterlassen.

Ausnahmen: Falken und Katanas sind von der Sa/So/Feiertagsregel ausgenommen.
Jetzt wird's heikel, Augenmaß ist gefordert.
Heuer ist wieder einmal ein Jahr mit vielen Schülern. Da wird wohl jedem auch noch so begeisterten Piloten/Schüler/Lehrer klar sein, dass dies zu einer verstärkten Umweltbelastung durch Fluglärm führt.
Somit wird wohl auch jedem klar werden, warum wir diese Regeln nun nach jahrelangem, langsamen in Vergessenheit geraten, gerade jetzt wieder hervorkramen


Man könnte denken, dass all unsere Piloten wissen wo die Platzrunden zu fliegen sind.
Nun leider gefehlt, der eine oder andere (auch Fluglehrer) ist sich dessen wohl nicht bewusst. Also bitte, hier ein Plan der Platzrunden.



Bitte bedenkt, dass unsere Flugzeuge bald durchgehend mit den Charterware Loggern ausgestattet sind und diese durchwegs auch Flugwegsaufzeichnungen machen. Wir sind somit in der Lage Anrainerbeschwerden nachzuvollziehen und vom persönlichen Gefühl des Beobachters und des Piloten loszulösen.......


Betriebsleiterloses Fliegen
auch wenn's immer wieder propagiert wird, es ist in Österreich nicht möglich. Wie sinnvoll dass sein mag, bitte mit dem Gesetzgeber diskutieren nicht mit dem Verein.
Nach der aktuellen Gesetzeslage brauchen wir einen Betriebs- und einen Einsatzleiter am Platz sobald der erste Flieger abhebt. Ich weiß, dass das z.B. in Deutschland anders ist, sorry, die Diskussion ist müßig, solange die ZFBO und die ZNV uns hier keinen Spielraum gibt.


Abstellen der Luftfahrzeuge, einräumen in den Hangar
ich weiß schon, es ist bequem die Flugzeuge am Vorfeld abzustellen, aber, viele Flugzeuge am Vorfeld erhöhen das Risiko von Beschädigungen, dass wir verkehrt auf ein Ruder blasen, eine offene Haube beschädigen, in den Hangar blasen etc.
Eine einfache Lösung dafür ist, die Flugzeuge einfach östlich vom Rundhangar in der Wiese abzustellen, kein Gedränge, kein Gejammere wegen überlaufender Tankentlüftungen.
Achtung: am Abend wollen die Flugzeuge in den Hangar gestellt werden. Sobald es Abend wird, helft beim Hangarieren mit, lasst den Betriebsleiter bitte nicht mit der Aufgabe alleine ...


Auszug aus dem Einsatzplan von Stockerau
...
2.2 Alarmstufen und Alarmzeichen
2.2.1 Bereitschaftstufe:
Stichwort "Bereitschaftsalarm"
(gilt nur für die eingeteilten Einsatzkräfte auf dem Flugfeld)
Auslösung durch den Betriebs- oder Einsatzleiter durch ein Hornsignal am Flugplatz.
Vor Landungen mit angemeldeten, beobachteten oder vermuteten technischen Störungen, die jedoch in der Regel der Durchführung einer sicheren Landung keine ernsten Schwierigkeiten bereiten bzw. bei denen eine Notlandung nicht wahrscheinlich ist.
Zum Beispiel vor Abflug und Landung von Luftfahrzeugen bei:
-- ungünstigen Wetterverhältnissen (z.B. Föhn, Starkregen, extremer Seitenwind)
-- ungünstiger Pistenbeschaffenheit (z.B. weiche Piste, Eis, Schneeglätte usw.)
-- Flügen, die mit besonderen Gefahren verbunden sind.


Sollte also ein Flieger in irgendeinerform Probleme melden, so hat der Betriebs-Einsatzleiter ein(sein) Einsatzteam zu alarmieren und in Bereitschaft zu bringen.
Es ist wohl klar, dass diesem Flugzeug der absolute Vorrang einzuräumen ist, Starts, Landungen, An- und Abflüge, solange zu warten haben resp. abzubrechen sind, bis der Flieger am Boden ist und Entwarnung durch den Betriebsleiter gegeben werden kann.


dies und das...
Unser Reservierungssystem ist ein Auslaufmodell geworden und das fehlende Zertifikat wird nimmer upgedated. Bitte die Warnung vorerst einfach bestätigen und zu den Ausnahmen zufügen, wir arbeiten an einer Lösung.
Laut Gabriel lässt sich das Problem umgehen, sobald man zum Beispiel im Firefox die Chronik (Einstellungen/Datenschutz/Chronik anlegen) aktiviert ......

Am Platz gibt es einen neuer WLAN Router, danke an Erich und Gabriel, der neue Router scheint deutlich zuverlässiger zu funktionieren als das alte Graffel .....

Seiten (256): ... 63 64 65 [66] 67 68 69 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de