Mächtig was los in der Werft .. Sonntag, 05.01.2014, 10:47 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen
Gestern ist in unserer Werft an 6 Flugzeugen gleichzeitig gearbeitet worden:

Die COG hat nach einem längeren Werftaufenthalt immerhin den ersten Motor-Probelauf absolviert.

Der 9280 ist ebenfalls schon seit einigen Wochen für eine umfangreichere Wartung in der Werft, damit wir die nächsten Generalüberholung noch etwas hinausschieben können. Er sollte aber voraussichtlich ab Anfang März wieder verfügbar sein.

An 3 Segelflugzeugen haben wir die obligatorischen Jahreswartungen und -kontrollen durchgeführt.

Als dann auch noch Walter und Ludwig mit dem zweiten Falken für eine normale Wartung ebenfalls in die Werft wollten, haben wir auch diesem Flieger kurzerhand die Flügel demontieren müssen.



Danke an unsere Warte Franz, Sebastian, Walter, Ludwig und Armin sowie an die Helfer Franz, Günter, Gabriel, Johannes und Erich.

Hangar Talk Samstag, 04.01.2014, 21:01 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Der nächste Hangar Talk findet am Freitag, dem 10.01.2014 um 18.00 Uhr statt. Workshop: "Weight & Balance am iPad".



Erich zeigt allen Interessierten, wie sie die Flugzeugdaten für die Weight & Balance ins iPad (Air Navigation Pro) bekommen. Bei einem der nächsten Hangar Talks wird er zeigen wie man seine Flugplanung mit Air Navigation Pro macht. Ein Praxisabend, eigenes iPad mitnehmen.

Gestaltung: Erich Cozowicz
Anmeldungen unter: hangartalk@fsv2000.com

FSV2000 Adventkalender Samstag, 04.01.2014, 20:13 Uhr
Der Weihnachtsmann » Druckversion zeigen
Das Adventkalender-Spiel ist entschieden und die Sieger stehen fest. Keiner hat 24 richtige Antworten bringen können. Aber egal, es sollte Spass machen und Gesprächsstoff liefern. Das ist gelungen, wie man hört.

Der beste beim Adventkalender 2013 war:



Er hat 23 richtige Lösungen eingesandt, bravo!!! Er hat aber nicht damit gerechnet, der beste zu sein, so dass er eine Sondereinladung zur Siegerehrung gebraucht hat. Er war dann aber 45 MInuten nach Anruf am Flugplatz.

Es folgen ihm dicht mit jeweils 22 richtigen Antworten:



Unsere Bewunderung gilt aber allen, die es geschafft haben mehr als 20 Fragen richtig zu lösen.


Manfred Pokorny 21
Norbert Berger 20
Erich Cozowicz 20


Zusätzlich haben wir einen vierten Preisträger aus all jenen, mit mindestens drei richtigen Antworten, ausgelost. Wir gratulieren:





Anlassen bei Temperaturen unter 0°C Sonntag, 29.12.2013, 16:54 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Es ist noch nicht soweit, aber unser Motorflugreferent Herbert wartet schon auf tiefe Temperaturen und Schnee. Hier ein paar Tipps für das Anlassen der Triebwerke bei Temperaturen unter Null (am Beispiel einer Cessna 172).



Wenn ihr nicht recht sicher seid, wie der Winterbetrieb läuft (manche haben den Schein noch nicht lange, manche sind im Winter nicht geflogen, das Handbuch ist vielleicht nicht ganz verständlich...) fragt einen Wart. Die helfen euch gerne! In der Member Area findet ihr auch den Beitrag zum Hangar Talk vom vorigen Jänner: "Fliegen im Winter"


Link: Wolfgang schreibt 2005 folgendes zum Thema Kaltstart

Christkindlaktion des Flugsportvereines Stockerau .... Dienstag, 10.12.2013, 16:29 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
zuallerersteinmal von meiner Seite herzlichen Dank an Alle, die bislang gespendet haben. Ich hab bis heute, von etwa 60 Helfern des Christkindels Mails erhalten.

Allen anderen 400 Mitgliedern gilt hier der Aufruf doch zumindest eine halbe Flugstunde zu spenden
-- alle, die ja sowieso noch spenden wollten, nur bislang vergessen haben das Mail zu schreiben

los gehts, haut in die Tasten ... office(at)fsv2000.at
-- alle, die auf eine Kontonummer zum Einzahlen gewartet haben (Kto: 106500 bei Blz: 32395, oder zur Gewöhnung der IBAN: AT03 3239 5000 0010 6500)

Zahlschein bitte ausfüllen und ab damit zur Bank ......

Wir liegen nicht schlecht im Rennen, das wird eine echte Weihnachtsüberraschung für die Reindls.
Wenngleich die Heizung in erreichbare Nähe rückt, ist noch nicht beisammen .....

Wer kennt den Reindl Robert ???? Mittwoch, 04.12.2013, 00:25 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen


der Robert ist ein altgedientes Mitglied bei uns im Verein. Einer jener Menschen, denen das Schicksal, wie man sagt, gar übel mitspielt.
Nun, einen Konkurs mit der Firma, haben ja schon einige mitgemacht, nach einem folgenden Privatkonkurs wieder auf die Füße zu kommen, alle Achtung, dann raffen ihm die Einsparungen und ein Burnout den Arbeitsplatz bei der AUA weg.
Robert hat eine nette Frau, die Nadja und die Zeit schenkt den beiden ein Kind, Robert findet ein neues Hobby, wird Imker und züchtet Bienen. Er findet seine Ruhe wieder.
An einem Samstag, heuer im Frühjahr, will er seinen Freunden die neuen Honigerungenschaften zeigen, aber, die Hauseinfahrt, die gehört noch gestrichen.
Robert war immer ein Mann der Tat, hat immer angepackt, egal ob es in seiner Motorradwerkstätte, bei uns bei der Falkenwartung, bei Kleinigkeiten welche im Verein ja immer wieder anfallen oder beim eigenen Hausumbau war, Handanlegen war seine Devise.
Also, rauf aufs Gerüst, Farbe hergerichtet. Robert bückt sich ums Klebeband, es wir ihm schwarz vor Augen, er stürzt vom Gerüst.

Robert hat mich vor einigen Tagen angerufen und mir die Geschichte erzählt, vom Rollstuhl aus. Robert wird nimmer gehen können, gelähmt, von den Händen abwärts ....

So Leute, jetzt kommen wir ins Spiel, Robert hat sich in seiner aktiven Zeit immer für uns im Verein eingebracht, vielleicht manchmal zu aufgeregt und impulsiv, aber immer mit dem Herzen voll dabei.
Jetzt wird es Zeit ein wenig Christkind zu spielen, ein wenig zurückzugeben. Wir wollen einmal unser eigenes Licht ins Dunkel versuchen. Robert und Familie brauchen eine neue Heizung, weg vom Öl, Pellets hat er geplant. Leider hat ihm sein Unfall alle Pläne völlig durcheinandergeworfen. Handanlegen ist zwar möglich, aber halt recht eingeschränkt, Geldverdienen, um einfach einmal alles einbauen zu lassen, ist leider auch nimmer möglich für ihn.

Vielleicht schaffen wir gemeinsam ein Weihnachtswunder für die Familie Reindl, helfen wir zusammen ....

Vorallendingen braucht es einfach einmal Geld, Geld um Komponenten kaufen zu können, Geld um Professionisten ans Werk zu schicken. In zweiter Linie geht der Aufruf an alle Heizungsbauer, Installateure und an alle die helfen können, die Heizung dann eventuell einzubauen.

Ich habe keine Ahnung was wir schaffen werden, aber versuchen sollten wir das Unmögliche allemal, gemeinsam können wir hier sicherlich was bewegen.

Wer am Projekt mit einer Spende mithelfen will, braucht nicht einmal sein Telebanking aufzurufen oder den Zahlschein auszufüllen. Schickt bitte einfach ein Mail an das Office(at)fsv2000.at und schreibt mir, was Ihr Spenden wollt. Ich buche den Betrag von Eurem Konto wie eine Fluggebühr ab, richte ein Spendenkonto ein und sammle zusammen.
Ich denke, dass wohl jeder von uns zumindest eine halbe Flugstunde für den Robert beisteuern könnte, das überfordert niemanden und hilft in dem ganz speziellen Fall wohl ziemlich.
Peter Janda hat an der Theke auch eine Sammelbox und in den nächsten Tagen richte ich noch ein Konto für Direktüberweiser ein. Die Kontonummer gibt's dann bei mir.

Hangar Talk Dienstag, 03.12.2013, 20:03 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Der nächste Hangar Talk findet am Freitag, dem 06. Dezember 2013 um 18.00 Uhr statt. Thema "Vom Paradies in die Hölle".



Klaus Weber, Hubschrauberrpilot in Stockerau (die meisten kennen ihn bestimmt) fliegt nicht nur bei uns. Er fliegt auch auf den Seychellen und im Irak. Auf der einen Seite Urlaubsflüge und auf der anderen Polizeieinsätze. Ein spannender Abend ist garantiert und seine Bilder sind fantastisch.

Gestaltung: Klaus Weber
Anmeldungen unter: hangartalk@fsv2000.com

Stockerau Tower gruezi........... Samstag, 30.11.2013, 20:56 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
F-18 Hornet Fliegerstaffel 18 Panthers request info for take off !!???
(Ja spinnen die Schweizer total, was macht eine F-18 Hornet auf unserem Platz??)
Panthers 18, wind 220/12knots, RW 07 take off on own discretion...........
Des Rätsels Lösung, Kim hat eine neue Maschine bei uns eingeflogen, und zwar eine F-18 Hornet in der schweizer Panthers18 Lackierung
Maßstab 1:8 befeuert mit einer richtigen Turbine Schub mit mehr als 18Kp, erreicht Geschwindigkeiten jenseits der 300Km/h.
Trotz Kälte 5°C , unangenehmen 15Kt Wind und geschlossener Bewölkung, verlief der 5 minütige Flug ganz normal, so als ob es Einer von Vielen gewesen wäre.



Einen riesengrossen Dank an die FSV 2000 Crew, die mir wieder einen sicheren Maidenflight auf ihrem Platz ermöglicht haben
Kim


erledigt ..... Freitag, 29.11.2013, 11:17 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
vorgestern war ich in Salzburg und hab die OE-DID übernommen. Ein Geld gegen Flugzeugtausch sozusagen.
Es war soweit alles vorbereitet, ich hab den Flieger kurz inspiziert, den unterfertigten Kaufvertrag übernommen, die im Vorfeld vorbereitete Überweisung losgeschickt, alten originalen Eintragungsschein eingesteckt und bin wieder abgedampft.
Gestern nachmittags, Besuch bei der ACG, Flugzeug umregistrieren, die OE-DID gehört nun offiziell uns.



Weitere Vorgehensweise OE-DID,
wir werden versuchen den Flieger am Samstag nach Krems in die Werft zu bekommen, vorausgesetzt, alle ungefähr 23 Einflussgrößen spielen mit. Na schaumamal .....
Dort soll der Flieger auf Vordermann gebracht werden, um zum Saisonstart 2014 in Stockerau zur Verfügung zu stehen.

Ich weiß natürlich, dass der Flieger nicht das Liebkind aller Mitglieder ist/wird.
Aber, wenn wir den Versuch einer Beurteilung über Alles und Alle wagen und dabei nicht das Interesse Einiger an Oberklasse-State-of-the-Art-Glascockpitflugzeugen als Maßstab sehen, auch nicht einiger Anderer, welche mit Motorflugzeugen sowieso auf natürlichem Kriegsfuß leben,sondern versuchen einen Stockerauer Durchschnittsmotorpilotenpiloten zu finden ...
-- können wir, durch den Mogasbetrieb, das Flugzeug in einer, der bestehenden Mitgliederstruktur unseres Vereines angepassten Preisklasse, betreiben.
-- können wir, durch den Plan das Flugzeug 1:1 mit der KLP zu ersetzen (in Bezug auf Limit, Preis, Einweisung), die Auslastung gewährleisten, welche den Betrieb einer 182iger voraussichtlich kostentechnisch vertretbar macht.
-- haben wir nun doch wieder eine 182iger als "high end" in der Flotte
-- haben wir, dem Mitgliederwunsch entsprechend, ein Flugzeug mit hoher Zuladung und guten Start- und Landeeigenschaften zur Verfügung
-- haben wir einen IFR Flieger mit HSI, Flightdirector, Garmin 430, S-Transponder und Autopilot mit Höhenhaltung an der Hand.

Die Ausstattung des Flugzeuge ist sicherlich nicht "State of the Art", jedoch erinnern wir uns ein paar Jahre zurück, in der "grauen Vorglascockpitzeit" hätten wir mit dem Equipment feuchte Augen bekommen.
Der Absprung in eine Glascockpitzeit kommt voraussichtlich unaufhaltsam auf uns zu. Der Philosophie, einen Einstiegsversuches in die Glas - Ära am oberen Ende der Flotte zu gehen, wurde bei der letzten Generalversammlung eine überdeutliche Abfuhr erteilt. Wir wollen daher einmal einen anderen Ansatz antesten. Wir werden spätestens im Frühjahr 2014 eine Aquilla mit einem Garmin 500 anchartern um die Akzeptanz im Verein abzuchecken. Vielleicht ist das der Beginn der Glascockpitzeit in Stockerau, ein günstiges Flugzeug in welchem das Trainieren mit dem neuen Equipment kostenmäßig im Rahmen bleibt und welches dadurch einen unverrückbaren Impuls in die Glascockpitzukunft des Vereines setzt.

8,33 kHz Kanalabstand, OE-DKT .... Freitag, 22.11.2013, 12:56 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen
wir müssen, um bei dem Flugzeug die IFR Zulassung zu erhalten, unsere PA28 funkmäßig umrüsten.
Jetzt stell ich mir die Frage welches Funkgerät Euch denn lieber wäre.

-- Eine einfache Änderung von einem KX155 auf ein KX165A,



welches im Grunde ein 1:1 Austausch des bestehenden Com II ist, lediglich der Kanalabstand ist geändert. Die Funktionalität bleibt im Großen und Ganzen bestehen wie sie auch jetzt ist.
Klarer Aufbau, einfache Bedienung, wenige Features. Außer Funken und VOR/ILS empfangen kann das Ding eigentlich nix, kein Klartext bei den Stationen, keine Nav-Mosescodeerkennung, keine Nearest Funktion etc.
Rasten, Funken, Schluß .... nix für technisch verliebte, eher ein Gerät für die Puristen


---oder wir schmeißen das KX155 raus und erseztzen es durch ein GNC255,



ein Nav/Com der letzten Generation, moderne Konzeption, mit vielen Features und einer, gegenüber dem bestehenden Gerät, geänderten Bedienlogik.
Das Ding kann viele, viele nützliche und komfortable Dinge, welche natürlich auch bedient werden wollen, wie bei Garmin üblich, Multifunktionsknöpfe, große und kleine Dreher, etc.
Ein Gerät für alle die an den Fortschritt auch in den Cockpits glauben, ein Gerät, welches vor der Verwendung zumindest ein oberflächliches Lesen der Anleitung braucht um damit sicher umgehen zu können.
Für technisch Verliebte einmal was neues, modernes in unseren Cockpits.

Preislich ist das GNC 255 etwas günstiger, dafür ist der Einbauaufwand höher. Egal welche Version, der Kostenpunkt liegt für den Umbau nicht unter 5000 Euro.
Bitte informiert Euch selbst, ich habe die beiden Anleitungen der Funkgeräte und ein Infovideo unter den folgenden, untenstehenden Links hinterlegt.

Anschließend bitte hier direkt abstimmen, ich ersuche Euch auch vom Kommentarfeld eifrig Gebrauch zu machen, wir wollen ein vernünftiges Bild Eurer Meinung bekommen. Diese ist für die Entscheidung welches Gerät wir anschaffen natürlich sehr wichtig, Danke ......
Ps.: auch nicht PA28 Piloten können gerne ihre Meinung kundtun, der 8,33 kHz Kanalabstand steht auch bei anderen Flugzeugen ins Haus (Cockpit)


Link: KX165A Manual

Link: GNC 255 Manual

Link: GNC 255 auf Youtube ...

Seiten (256): ... 86 87 88 [89] 90 91 92 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de