Porsche Turbo Treffen .... Mittwoch, 23.10.2013, 23:19 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen,
die Jungs mit den schnellen Autos haben uns um ein paar Stunden ersucht, in welchen sie ihre Autos gerne einmal auf der Piste auf- und abbewegen wollen. Hauptsächlich zum Fotographieren .....



Der Termin dazu wäre der 5.11 und als Ersatztermin der 7.11.2013
Die Piste wird voraussichtlich etwa eine Stunde gesperrt sein, ob vormittags oder nachmittags ist noch nicht ganz klar (wetterabhängig).
Wir werden versuchen den Betrieb so zu legen, dass vor der Pistensperre unsere Flugzeuge starten können, dann sperren wir die Piste und nach etwa einer Stunde kann wieder geflogen werden.
Der Rest des Fototermins findet dann vor den Hangars statt.

Ach ja, Helfer für den Tag bitte bei mit kurz melden, wir brauchen voraussichtlich etwa 2 Fachkundige, welche aufpassen, dass unsere Gäste vor den flugplatzspezifischen Gefahren bewahrt werden ....

MIM, TMG, GPL, Klapptriebwerk und Falke ...... Mittwoch, 23.10.2013, 01:29 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen


wenn ich alle Infos richtig zusammengetragen habe, dann werden alle unsere Segelflugpiloten, welche ausschließlich einen Segelfliegerschein mit der Startarteintragung Hilfsmotorstart haben, ab dem Frühjahr 2014 schön langsam gegroundet, spätestens im Frühjahr 2015 ist, wenn Ihr nicht gegensteuert, dann Schluß mit dem Falken Fliegen auf den Segelfliegerschein ....

Hintergrund ist, dass mit Übergang der alten SF-Scheine in EASA Lizenzen, welchen der Aeroclub mit Frühjahr (08.April) 2014 beginnend durchziehen will, der Falke nimmer als Motorsegler im Sinne der neuen Regeln gilt. Der Falke wird zum TMG (Touring Motorglider) welcher ein extra Rating braucht. Dieses kann entweder im EASA PPL eingetragen werden (PPL mit TMG Classrating), oder aber im neuen EASA Segelfliegerschein (SPL/LAPL(S) mit TMG Classrating).
Die Info hier soll jedoch ausschließlich einmal die Segelfliegerscheininhaber betreffen, also:


Um im neuen Segelfliegerschein gleich bei der Umschreibung die TMG Eintragung zu erhalten, brauchst Du aber im jetzigen, alten Segelfliegerschein, eine MIM Berechtigung eingetragen.


Wie bekommst Du diese Eintragung ??

--- jene Piloten, welche am 31.07.2012 einen Segelfliegerschein, inklusive Doppelsitzerberechtigung (Kasse II) haben, ein Funksprechzeugnis besitzen, dieses im Segelfliegerschein eingetragen haben und zum Zeitpunkt der Antragstellung 50 Stunden als PIC (verantwortlicher Pilot) am Touring-Motorsegler (zB.: Falke) haben, können mit einem einfachen Überprüfungsflug die Eintragung erlangen. Fragt den Werner Casett oder den Alex Schneider, die haben den Überprüfungsflug am Spitzerberg bereits durchgeführt und die Eintragung MIM im Segelfliegerschein bekommen.

Hast Du die Stunden nicht beisammen, gibt es drei Möglichkeiten.
--- Fehlen nur wenige Stunden, dann flieg sie einfach nach, Du brauchst die 50 Stunden zum Zeitpunkt der Antragstellung, nicht im Juli 2012, dann den Prüfungsflug absolvieren.
--- Fehlen Dir aber viele Stunden, welche nicht einfach mal nachzufliegen sind, dann brauchst Du einen Theoriekurs, mindestens 10 Praxis - Ausbildungsstunden und eine Prüfung (Theorie und Praxis). Dieser Kurs beinhaltet lediglich das nötige theoretische Wissen für Überlandflüge mit dem TMG und die notwendigen praktischen Übungen um den Prüfungsflug zu bestehen.
--- Du machst jetzt einmal garnix und erwirbst dann im Rahmen einer EASA Fcl konformen Ausbildung deine TMG Berechtigung - ziemlich sicher brauchst Du dazu aber eine EASA zugelassene Schule - wann es die ersten EASA Schulen geben wird, steht dzt. noch in den Sternen.


Zu den Terminen noch ein paar Details:

--- wie gesagt, ab dem 8.April 2014 beginnt der Aeroclub mit der Umstellung auf EASA Scheine. Das bedeutet:
wem der Schein nach diesem Datum abläuft, der bekommt vom Aeroclub einen neuen EASA Part Fcl konformen Schein (SPL) ausgestellt. Der Prüfer kann den Schein nächstes Jahr nicht selbst verlängern, das muss 2014/2015 der Aeroclub machen - neuer Schein ...
VORSICHT !!
ab diesem Zeitpunkt gelten für Euch auch die neuen EASA Regelungen, ihr braucht also, um mit dem Falken weiterfliegen zu können, spätestens zu diesem Zeitpunkt der Scheinverlängerung, die Erweiterung TMG im neuen Schein eingetragen !!


--- bis spätestens 8.April 2015 müssen alle Segelflugscheine auf EASA Part Fcl konforme Scheine umgestellt sein ....


Medical:
für den EASA Part Fcl konformen Segelfliegerschein braucht Ihr ein EASA Klasse II Medical, nationale, ICAO, etc. Medicals sind nicht ausreichend. Bitte beim Fliegerarzt entsprechend verlangen.


Aktuell bietet der Spitzerberg einen Kurs zur Erlangung der MIM Berechtigung für den alten Schein an, ob es noch Plätze gibt weiß ich allerdings nicht ....


Link: Info wenn 50 Stunden PIC bereits oder fast erreicht ....

Link: Info wenn die 50 Stunden noch nicht erreicht ....

ACG Infoletter Donnerstag, 03.10.2013, 09:38 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
viele von Euch werden es vermutlich eh bekommen, ich möchte es aber hier mehr publik machen .... das ACG Infoletter

Zum Inhalt:
Der Beitrag zum Thema 8,33 ist zwar nett, sagt aber nicht viel aus, wieviele Funkgeräte bei den IFR Flugzeugen nächstes Jahr wirklich den 8,33 kHz Kanalabstand können müssen, geht auch hier nicht hervor.

Das Thema Schwimmwesten ist sicherlich lesenswert aber VOR ALLEM den Artikel über die Rampchecks sollte jeder von Euch gelesen haben.
Die "Vorfeldsheriffs" waren auch schon bei uns zu Gast. Bitte bedenkt, dass die Geschichte keine Kinderei ist und wir hier umdenken müssen.

Wenngleich wir eh immer alles beisammen haben und hatten, kommt jetzt wer und überprüft dies
Das macht einen gewaltigen Unterschied !!!!!

Der eine, bislang bei uns durchgeführte, Rampcheck war sicherlich in keiner Weise unfair, er war geprägt von konstruktiver Atmosphäre, war eher ein Fachgespräch als ein stures Papierkontrollieren.
Dennoch seid und bleibt vorbereitet, bitte lest den ACG Artikel zu dem Thema, nach meiner Erfahrung entspricht die tatsächliche Durchführung dem Elektropapier.

Noch was, ihr werdet es ja schon gehört haben, auch wir als kleiner Provinzflugplatz müssen uns, und unsere Gesellschaft in welcher wir leben, zukünftig besser vor Terroristen schützen.
Das Schlagwort heißt "Security small Airports" und wird uns doch das Eine oder Andere aufzulösen geben. Es beginnt damit, dass wir uns selbst am Vorfeld kontrollieren müssen und endet bei Handtaschendurchsuchungen von abfliegenden Passagieren.
Wieweit das wirklich hilft Anschläge zu vereiteln, oder einfach nur die von Brüssel verordnete "am - Papier - Sicherheit" herstellt, kann/darf und will ich hier nicht weiter kommentieren.
Wir werden uns bemühen einen Weg zu finden, welcher unter möglichst kleinem Aufwand und persönlicher Ungemach, den Vorgaben entspricht ....


Link: Rampchecks

Link: Infoletter ACG

Entrümpeln, gestern .... Donnerstag, 03.10.2013, 09:38 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
naja, angesagt hatten sich ja mehrere Kollegen, aber gearbeitet haben wir dann doch, zumindest zeitweise, zu viert. Wenn wir den Schorsch und den Herbert als Kontrollore dazurechnen, dann waren wir sogar zu sechst..
Spaß beiseite, danke an die wenigen Helfer, Ihr wart ein kleines, aber tolles Team. Wir haben in den 6 Stunden etwa eine Tonne Gerümpel aus verschiedenen Ecken des Flugfeldes auf die Deponie entsorgt, den Hangar gekehrt und ein wenig begonnen das Flugfeld winterfest zu machen.

Nächster Arbeitstermin für diverse Erhaltungsarbeiten ist der nächste Mittwoch, bitte um kurze Anmeldung per Mail an das Office ....



Überschuß an Avgasmangel .... Mittwoch, 02.10.2013, 10:50 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
leider bekommen wir heute und morgen kein Avgas.
Die Lademöglichkeit in der Lobau hat dzt. ein elektrisches Problem und kann kein Avgas abgeben ...
Voraussichtlicher Termin für die Lieferung: Donnerstag !!

Fluglehrerfortbildungsseminar Montag, 30.09.2013, 10:12 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Karl hat mich ersucht folgenden Link zu posten, geplant ist ein Fluglehrerfortbildungsseminar am Samstag und am Sonntag



8,33 kHz Kanalabstand ?????? Freitag, 27.09.2013, 09:36 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
es ist soweit, der alte 25kHz Kanalabstand hat ausgedient.
Wir erinnern uns, zwischen 118,00 MHz und 119,00 MHz konnten wir folgende Frequenzen rasten:
118,025 - 118,050 - 118,075 - 118,10 - 118,125 - .... 118,975.

Auf Basis dieser Frequenzteilung ergeben sich im Flugfunk die 720 möglichen Kanäle von 118,000 bis136,975. Jetzt gehen uns aber die Möglichkeiten aus, es gibt halt nur die 720 Kanäle, Überschneidungen und andere Probleme sind die Folge. Die moderne Technik hilft hier aber weiter, sie reduziert den Abstand zwischen den einzelnen Frequenzen und teilt die 25kHz nochmals auf, nämlich in 3 Teile, daraus ergibt sich nun der ominösen 8,33 kHz Kanalabstand (25kHz : 3 = 8,33kHz)

Übermittlungstechnisch am Flugfunk sieht es nun folgendermaßen aus (siehe auch den Link am Artikelende zum offiziellen Phrasenkatalog):
One-one-eight dezimal Zero ..... 118,000
One-one-eight dezimal Zero-two-five ..... 118,025
One-one-eight dezimal Zero-three-three ..... 118,033(3)
One-one-eight dezimal Five ..... 118,500

Seit einigen Jahren bei Flügen über FL195 bereits obligatorisch, kommt der 8,33 Kanalraster jetzt auch in den bodennahen Bereich herunter.
-- Ab sofort sind bei Neuzulassungen und Änderungen an Funkanlagen nur mehr Funkgeräte mit dem 8,33 Raster zum Einbau zulässig.
-- Ab Jänner 2014 brauchen IFR Flüge generell Funkanlagen welche den 8,33 kHz Kanalabstand auch rasten können.
-- VFR Flüge in Gebieten mit einer Bodenfunkstelle im 8,33iger Raster sind natürlich ab dann auch nimmer erlaubt
Der offizielle Text dazu lautet: "Im Hinblick auf die in Absatz 2 genannten Ausrüstungsanforderungen an Funkausrüstung mit einem Kanalabstand von 8,33 kHz darf ein Betreiber Flüge nach Sichtflugregeln in Gebieten, in denen der Funkverkehr mit einem Kanalabstand von 8,33 kHz durchgeführt wird, nur durchführen, wenn die Bordfunkausrüstung des betreffenden Luftfahrzeugs mit einem Kanalabstand von 8,33 kHz betrieben werden kann."
-- Ab 1.1.2018, brauchen dann alle Luftfahrzeuge, also auch VFR- (und Segel-) Flieger neue Funkgeräte.

Dzt. ist noch eine lebhafte Diskussion im Gange ob wir nun ab Jänner ein oder zwei 8,33iger Funkgeräte in unseren IFR-Flugzeugen brauchen, entsprechende Anfragen an die Behörden hab ich gestellt .....


Link: Offizieller Funk-Phrasenkatalog der ACG ....

Link: EU-Vo 1079/2012

OE-DID update Donnerstag, 26.09.2013, 10:21 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
es ist ein wenig schwierig in laufenden Verhandlungen Updates zu veröffentlichen, denn man weiß ja nie wie der Verhandlungspartner die Informationen nützt.
Derzeit jedoch scheint es so als ob die Situation ein wenig festgefahren wäre und mit einer Entscheidung in den nächsten Tagen nicht wie erwartet gerechnet werden kann.
Wir haben unseren Zug gemacht, die Antwort des Verkäufers ist jetzt offen ......

Feuriger Hangar Talk Donnerstag, 26.09.2013, 08:53 Uhr
Thomas Zimmermann » Druckversion zeigen


Der letzte Hangar Talk widmete sich dem Thema Brandverhütung und Brandbekämpfung. Nach einer interessanten theoretischen Einfügung mit Erläuterungen der unterschiedlichen Brandklassen wurde im Anschluss die Brandbekämpfung in der Praxis geübt.

Besten Dank an Herrn Gottfried Helfer für die engagierten Gestaltung dieses Themas.





... mehr

Flugplatzentrümpeln ..... Mittwoch, 25.09.2013, 12:43 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
ich würde gerne nächsten Mittwoch, den 2.10.2013 eine Flugplatzentrümpelungsaktion starten, hat wer Zeit und Lust mitzumachen ????
Mein Hauptaugenmerk richtet sich auf den Glumpatwinkel im Rundhangar, welcher dringend entsorgt werden muss.
Wer vorab schon am Flugplatz zusammenräumen will / kann / muss, möge bitte alles was zum Entsorgen ist, dort dazulegen ......

Helfer bitte ich, sich beim office(at)fsv2000.at zu melden.
Thx, go

Seiten (256): ... 88 89 90 [91] 92 93 94 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de