Kids TV ..... Sonntag, 23.06.2013, 01:09 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
wie ihr sicherlich gelesen habt waren am Mittwoch Dreharbeiten am Flugplatz angesagt. Kids Tv eine Produktionsfirma für Serien und Filme im Bereich des Kinderfernsehens, war bei uns zu Gast.
Zwei unglaublich klingende Aufgaben waren zu lösen und zu dokumentieren.

Einerseits sollte von einem gedeckten Tisch das Tischtuch weggerissen werden ohne das daraufstehende Keramikgeschirr zu verrücken oder zu beschädigen. Klingt einfach, kann jeder halbwegs talentierte Zauberer, nur der Tisch, welcher bei uns stand, war 10 Meter lang ......

Andererseits wollten die Jungs die Festigkeit von Gummibärchen testen.
Eine etwa 70mm Durchmesser messende Gummibärliwurscht wurde mittels zweier Stricke an einer Seite an einem Auto angehängt, auf der anderern Seite wurde ein Flugzeug befestigt. Dann sollte das Flugzeug mittels diesem speziell Abschleppseil bewegt werden. Kein Problem, denkt Ihr, dann stellt Euch mal nicht eine Katana oder 172iger als geschlepptes Flugzeug vor, sondern, eine Antonov An-II, jetzt wird's ein wenig spektakulärer ....

Um 06:00 Lokalzeit war der Startschuß, die ersten Teile des Drehteams rückten an. Hier ist mir persönlich zudem unglaubliches gelungen, ich war doch tatsächlich etwa 20 Minuten vor Schorsch am Flugplatz. Schorschi war ziemlich erstaunt als er auftauchte schon soviele Menschen am Platz zu sehen.
Nach und nach verwandelte sich unser Flugplatz, im ersten Stock, im Schulungsraum, wurden die Kostüme der Darsteller, Schminkspiegel und was man so halt noch alles braucht was dann im Film kein Mensch je zu Gesicht bekommt, aufgebaut. Am Vorfeld trafen sich Kamerateam, Ton, Stuntman, ein Gewusel von Menschen um 07:00.
Für die Hauptdarsteller wurde extra ein riesen Wohnmobil herangekarrt, mit extrastarker Aircondition nehm ich an, denn es war einer jener Tage, wo man draußen innerhalb von 30 Sekunden völlig durchgeschwitzt war.

Nachdem noch einige Flugbewegungen abgewickelt waren, begannen pünktlich um 08:00 Aufbauarbeiten auf der Piste.
Der lange Tisch, Tischtuch, Geschirr, Vasen, Gläser (mit O-Saft gefüllt), ein etwa 300 Meter langes Seil und eine 1000er Honda CBR Fireblade.
Mit wirklich unglaublicher Geduld, wurden viele, wohl teilweise nur einige Sekunden lange Einstellungen gedreht. Immer wieder, aus verschiedenen Positionen, manchmal dieselbe mehrmals weil ein Auto auf der Strasse vorbeigefahren ist, immer in der Hitze. Es schien mir diese Arbeit wenig spektakulär, eher ein wirklicher Knochenjob.

... mehr


Link: Kids-Tv

Link: Thomas Brezina

Link: Sigrid Spörk

Sonnwendfliegen 2013 Freitag, 21.06.2013, 23:53 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen
Was 2007 als Spinnerei von mir mit ein paar Flugzeugen begonnen hat, ist über die Jahre zu einem fixen Bestandteil der Fliegerei in Stockerau geworden. Die Flugzeuge sind schon Monate im Voraus reserviert, heuer haben wir erstmals ein für alle Piloten verbindliches Briefing durchgeführt und Go hat sogar über Homepage-Artikel zur Rücksichtnahme auf unsere Anrainer appelliert (was aber dank der unerwarteten Startrichtung 07 eh kein Thema war).
Nachdem im letzten Jahr unsere steirischen Freunde zu uns geflogen sind, wollten Erich, Marion, Günter und ich diesmal zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach Timmersdorf fliegen. Am Vorabend haben Günter und ich dann doch noch unsere Pläne verworfen, weil ich zum ersten Mal seit 2008 wieder eine realistische Chance auf einen Sonnwendflug mit dem Segelflugzeug gesehen habe.

Um 3:00 kommt Leben in die Bude, sprich Hangar, aber da die meisten Teilnehmer schon seit Jahren dabei sind, gehen zumindest denen Startvorbereitungen recht routiniert von der Hand. Die Flieger sind getankt, in der richtigen Reihenfolge in den Hangar geräumt und auf fast jedem Kopf ist eine Stirnlampe gebunden. Dass ein Motorsegler eine leere Batterie, aber dafür einen zuvorkommend eingeschalteten Hauptschalter hat und in einer Cessna die Instrumentenbeleuchtung nicht gleich gefunden wird, zeigt aber noch ein gewisses Optimierungspotential.


Aber das frühe Fliegen bietet nicht nur faszinierende optische Eindrücke, sondern auch jedes Jahr wieder neue Herausforderungen – diesmal in Form von Millionen Hochwasser-Gelsen, die offensichtlich über Nacht am Flugplatz eingefallen sind. Am schlimmsten trifft es mich, weil ich schon 10 Minuten vor Sonnenaufgang am Start im Segelflugzeug warte, die Haube aber nicht zumachen kann, weil sie sonst sofort anlaufen würde und die chemische Keule gegen die lästigen Blutsauger nur mäßige Wirkung zeigt.

Pünktlich um 04:12 startet fast die gesamte Vereinsflotte in den längsten Tag des Jahres.


Erich und Marion fliegen mit der DKT Richtung Steiermark und werden auf den letzten Kilometern von 2 Timmersdorfer Flugzeugen eskortiert.


Besonderen Danke im Namen aller Teilnehmer an Horst, dass er uns zur unchristlichen Zeit als Betriebsleiter das Sonnwendfliegen ermöglicht hat.


Ebenfalls Danke an Alex und Erich für die Zurverfügungstellung ihrer Fotos.

Sonnwendfliegen Donnerstag, 20.06.2013, 18:47 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
morgen Früh ist es wieder soweit, Sunrise ist um 04:12.
Dies ist die zeitigste Startzeit des Jahres, welche überhaupt im Sichtflugbetrieb von Stockerau aus möglich ist.
Jaja, dies ist eine völlig legale Startzeit, zu welcher unser Flugfeld betrieben werden kann, aber, abgesehen davon, bitte Kollegen bedenkt, dass um diese Zeit die Meisten unserer Nachbarn bei offenen Fenstern schlafen, das soll auch so bleiben.....


Ein paar Anregungen, einfach zum Nachdenken und Lärmvermeiden:

-- morgen wird voraussichtlich Westwind herrschen, wenn wir in die Alpha Platzrunde abbiegen, oder nach dem Start in Richtung Süden wegkurven, werden die Olberndorfer uns garnicht bemerken.
Horst als BL wird dazu am Morgen ein kleines Briefing machen.
-- der zeitige Starttermin ist eine Ausnahemsituation, sie sollte wohl nicht für 10 Minutenflüge genutzt werden, eine Stunde solltet Ihr schon wegbleiben, Erich will nach Timmersdorf, das ist ok.
-- am lautesten sind Flugzeuge mit hoher Motorleistung und kleinem Steiggradienten. Bitte überlegt, ob ihr morgen nicht ausnahmsweise mit verringerter Motorleistung den Steigflug durchführen könnt, natürlich nicht in der ersten Kurve in die Alpha Platzrunde. Jedoch unmittelbar danach ergibt eine Reduktion der Motorleistung auch eine deutliche Lärmreduktion.
-- auch wenn die Uhr uns eine Zeit anzeigt, zu welcher wir theoretisch legal starten dürfen, gibt es im Luftrecht den Begriff der ausreichenden Helligkeit, nicht vergessen, erfahrene Piloten mit Nachtflugerfahrung haben andere Limits als Newcomer mit wenigen Flugstunden im Buch. Keine Experimente bitte, lieber ein paar Minuten zuwarten, dann steht die Sonne einiges höher und somit heller überm Horizont.

Mittwoch, eingeschränkter Betrieb .... Sonntag, 16.06.2013, 17:38 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen,
am Mittwoch kommt der ORF zu uns drehen.
Am Vormittag muss dazu die Piste völlig gesperrt werden. Bis 08:00 Uhr sind Starts möglich, danach erst wieder um 13:00 Lokalzeit.
Wer also den Tag nützen möchte, bitte bis 08:00 "airborne" sein ....


Nachmittags verlagern sich die Dreharbeiten auf's Vorfeld West, wir werden die reservierten Vereinsflugzeuge auf die Grasabstellfläche Ost stellen, von dort weg ist dann der Betrieb mit nur kleinen Einschränkungen möglich.
Eine Bitte an die Einsteller, falls ihr nachmittags fliegen wollt, die Flugzeuge bis etwa 13:00 Lokalzeit aus dem Westhangar ausräumen, wir haben am Nachmittag defakto keine Möglichkeit mehr, Flugzeuge aus dem Hangar herauszubringen.

Waschberg 1923 ..... Freitag, 14.06.2013, 01:29 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
warum haben wir heuer für das Flugplatzfest das Motto "90 Jahre Flugsport in Österreich" gewählt, was war vor 90 Jahren ?

Der Waschbergwettbewerb 1923 !


Unsere Chronik haben wir ja einigermaßen akkurat, von der Vereinsgründung in die Gegenwart, was aber war davor ?
Da war doch was, der Waschbergwettbewerb, irgendwann 1923 ......




Holen wir kurz aus. Einer unserer Vereinsgründer, Kurt Maschek, kam vor einiger Zeit bei uns vorbei und übergab mir ein paar alte Belege, Rechnungen über Kleinkram, aus der Zwischenkriegszeit, ausgestellt auf die Segelfliegergruppe Stockerau. Auf meine Frage ob er denn da weitere Informationen hätte, konnte er mir leider keine positive Antwort geben. Aber, offenbar hat diese Frage den Geist des Mannes stark beschäftigt und irgendwann war es soweit, der Heimatforscher Maschek begann zu graben, in den Unterlagen, in seiner eigenen Erinnerung, er sprach mit Zeitzeugen, erhielt Bilder. Reinhard Keiml der ehemalige Luftfahrtkurator des technischen Museeums Wien war bei uns zu Besuch, Kurt besuchte Archive in St. Pölten, bekam Zeitungsartikel übermittelt und er hatte einen genialen Partner gefunden Hardo Eder. Hardo war schon im dritten Reich Pilot, somit entsprechend Interessiert am Geschehen rund um den Waschberg und die Fliegerei um Stockerau. In letzter Konsequenz ist ein Buch entstanden, ein Buch über den Waschbergwettbewerb, welches jetzt zu kaufen ist.



Zum vorliegenden Buch dann noch später, zuersteinmal zurück an den Start, den Anfang meiner Recherche:
Durch Zufall bekam ich von Reinhard Graf einen etwa 5 seitigen Bericht über den Wettbewerb, den will ich Euch nicht vorenthalten, der ist absolut lesenswert. Speziell die Passage über Espenlaub, den zweiten Sieger, mit einer Strecke von 2,5 Kilometern und dem Detail, dass dies überhaupt sein erster Flug war. „Bruch machen kann ich auch selber“, waren seine Gedanken als er das Startkommando gab.... ... mehr

Flugplatzfest 2013 ..... Freitag, 14.06.2013, 00:53 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen


am Wochenende ist's wieder soweit, unser Flugplatzfest 2013 findet statt, wenn alles klappt, besucht uns diesmal ein AN-II und wird in Stockerau Rundflüge machen.
Modellflug, Vorführungen Katanaformation, Mitfluggelegenheit mit unseren Vereinsflugzeugen, Vorführung "Starlhetzer" und vieles mehr

Einfach vorbeischaun .......


Link: Flyer Download

Hangar Talk Samstag, 08.06.2013, 09:28 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Für den nächsten Hangar Talk am Freitag, 21. Juni um 16.00 Uhr, ist ein Truppenbesuch bei der Militärflugleitung Langenlebarn geplant. Treffpunkt am Kasernentor.



Folgende Themen:
  • Vortrag über das Luftunterstützungsgeschwader
  • An- und Abflugverfahren
  • Führung durch die Flugleitung (Kontrollturm und Anflugkontrollstelle)
  • Radarsimulation

Gestaltung: Oberst Ludwig Holzer
Anmeldungen bitte wie immer unter: hangartalk@fsv2000.com.
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, erwarten wir dass alle angemeldeten auch zuverlässig kommen.

Lezte Vorbesprechung Flugplatzfest Samstag, 08.06.2013, 09:27 Uhr
Hannes Bartosch » Druckversion zeigen
Liebe Helfer!
Unsere letzte Vorbesprechung für das Flugplatzfest findet
am DIENSTAG, 11.06.2013, ab 18:00 Uhr
am Flugplatz statt.

Ich freue mich auf Euer Kommen!

P.S.: Schon als Helfer angemeldet? Wir suchen noch helfende Hände!
Mail an Johannes(at)bartosch.biz

Hochwasser und militärische Übung .... Donnerstag, 06.06.2013, 01:25 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
dzt. haben die fliegerischen Einsatzkräfte alle Hände voll zu tun.
Bitte beachtet, dass zum Thema Hochwasser und zum Thema einer geplanten militärischen Übung diverse Notams heraussen sind !!!!!

Bitte vor dem Flug unbedingt das VFR Bullertin checken.


Link: Direktlink zum Bulletin ....

Link: Übungsgebiet ....

ÖSTM 2013 im Präzisionsflug ... Mittwoch, 05.06.2013, 00:30 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Ilse Rabeder und Wilfried Derntl fliegen zwar noch nicht in der Königsklasse bei den Meisterschaften, sind aber mit großer Motivation in der Einsteigerklasse dabei.
In der Königsklasse erreichte Walter Dworschak beim 1. Bewerb in LOAD, Völtendorf, den 3. Platz, Peter Köppke zeigte mit guten Landungen auf.

Wilfried hat mir Folgendes mit der Bitte um Veröffentlichung geschickt ......



.... ein kleiner Einblick in die Details dieser Meisterschaften...
Über's Jahr verteilt finden 5 Bewerbe dieser Art statt und mit dem Erwerb einer Sportlizenz steht einer Teilnahme nichts mehr im Wege.
Am Ankunftstag finden nach dem 1. kurzen Briefing Ziellandungen, mit der Prämisse punktgenau innerhalb von 5 Metern zu landen, statt. Mit einer 0- Fehlerpunkte Landung.
Erschwerend kommt dazu, dass die Landungen in verschiedenen Konfigurationen durchzuführen sind (mit/ohne Klappen und/oder Gas). In der Aufsetzphase wird's ordentlich stressig, wobei das Fluggerät unbedingt zu schonen ist.
Eher ein paar Strafpunkte in Kauf nehmen, als den Flieger beschädigen, wenngleich die Regeln hier allzugroßem Ehrgeiz eh einen Riegel vorschieben.

Abends, bei der kulinarischen Nachbesprechung in freundschaftlicher Runde erfährt man so manche kleine Tipps.

Am 2. Tag beginnt es nach einem zeitigen Briefing, mit einem theoretischen Teil, mit der Vorbereitung für die Air- Rallye. Mit vorgegebenen Rechenwind
werden für die geplanten 7-10 Wegepunkte Heading, Groundspeed und Legtime ermittelt, hier wird PPL Grundstoff wieder aufgefrischt.

Mit der vorgebenen Startzeit wird der anschließende coole praktische Teil begonnen, erste Hürde ist das Finden des Startpunktes und dann folgt das nicht minder schwierige Abfliegen der Legs.
Ist schon ordentlich Airwork zu erledigen, alleine oder mit 20%Strafpunkten, wenn zu Zweit geflogen wird.
Zusätzlich sind ausgelegte Bodenzeichen zu finden und beim Abfliegen in der Karte einzutragen. Für den Start/Ziel- die Wende- und beliebige Zwischenpunkte bekommst Du Fotos mit, welche in die Karte einzutragen sind.
Die Legtimes sind sekunden, anfangs minutengenau abzufliegen. Gestartet wird im 3 Minuten Abstand, natürlich die Schnelleren zuerst.
Ein GPS- Logger wertet die Abweichungen zwischen der geflogenen und geplanten Strecke/Zeit aus. Für diese Abweichungen gibt es dann Fehlerpunkte. Die max. Fehlerpunkte betragen je Bewerb ca. 2.200Punkte, der erreichte Bereich liegt zwischen 200 und 1.800 Punkten.

Das Wetter kann natürlich dabei auch manchmal einen Streich spielen, so geschehen beim 2. Bewerb in Sankt Georgen in Ybbsfeld letztes Wochenende, der auf Mitte August verschoben wird.


Wer also eine Herausforderung im genauen Fliegen sucht, könnte schon beim nächsten Bewerb in Timmersdorf im Juni oder in Ried im Innkreis im Juli dabei sein.
Die jeweiligen Ausschreibungen sind unter www.aeroclub.at unter Motorflug download Staatsmeisterschaften zu finden.


LG
Wilfried


Seiten (256): ... 92 93 94 [95] 96 97 98 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de